Blutprodukte zur Transfusion
Für Anfragen
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten oder allgemeinen Anliegen rund um die Blutspende Zürich? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns unter:
058 272 52 52 | info@zhbsd.ch
Blutprodukte
Blutprodukte werden als Arzneimittel klassifiziert (labile Blutprodukte) und aus dem Blut gesunder SpenderInnen gewonnen. In der Regel dienen sie zur Transfusion an einen Empfänger. In der Schweiz unterliegen sie dem Heilmittelgesetz (HMG), dem Transfusionsgesetz (TxG) sowie den Richtlinien der Blutspende Schweiz zur ...
Blutprodukte werden als Arzneimittel klassifiziert (labile Blutprodukte) und aus dem Blut gesunder SpenderInnen gewonnen. In der Regel dienen sie zur Transfusion an einen Empfänger. In der Schweiz unterliegen sie dem Heilmittelgesetz (HMG), dem Transfusionsgesetz (TxG) sowie den Richtlinien der Blutspende Schweiz zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen.
In den Produktionsräumen des ZHBSD entwickeln und produzieren wir hochqualitative und sichere Blutprodukte, die allen Spitälern von Kanton Zürich für die Patientenversorgung zur Verfügung gestellt werden. Dabei bringen wir unsere umfassende Erfahrung in der Verarbeitung, Herstellung, Konservierung und Transport von Blutprodukten sowie in der Qualitätskontrolle ein. Die Sicherheit und höchste Qualität von unseren lebensrettenden Blutprodukten ist unser oberstes Ziel.
Das entnommene Blut wird auf Krankheitserreger untersucht. Die Tests umfassen die Bestimmung von Blutgruppe und Untergruppen sowie Blutgruppenantikörper. Dazu wird das Spenderblut auf Hepatitis A, B, C und E, HIV und Lues untersucht. Die Testresultate sind massgebend für die Freigabe der Blutprodukte.
Blutprodukte können auf unterschiedliche Weise hergestellt werden, durch die Entnahme von Vollblut oder Apherese. Das Vollblut wird in verschiedene Blutbestandteile in unserem GMP-konformen Produktionslabor aufgeteilt. Somit werden aus einer Vollblutspende drei verschiedene Blutprodukte hergestellt: Erythrozytenkonzentrat, Plasma und Thrombozytenkonzentrat.
Gegenüber der Verwendung von Vollblut bietet die Gewinnung spezifischer Blutprodukte den Vorteil einer gezielteren Anwendungsmöglichkeit. Während einer Aphereseentnahme werden gezielt Plasma oder Thrombozyten aus dem Blutbahn des Spenders gewonnen. Die übrigen Bestandteile des Blutes werden dem Spender während des Verfahrens zurückgeführt.
Erythrozytenkonzentrate
Alle vom Zürcher Blutspendedienst angebotenen Erythrozytenkonzentrate (EK; Hämoglobin: min. 40 g/Einheit) werden aus Vollblut gewonnen, sind leukozytendepletiert (< 1 x 10e6/E) und gemäss Vorgaben B-CH auf verschiedene Infektmarker getestet. Dazu werden folgende Hauptprodukte angeboten:
Spezifikationen Erythrozytenkonzentrat
- aus Vollblut, leukozytendepletiert, in additiver Lösung
- Volumen: 200 bis 250 ml
- Restleukozyten: ≤ 1x 10e6/E
- Hämoglobingehalt: mindestens 40 g pro Konserve
- Lagertemperatur: 2° bis 6° C
- Haltbarkeit in SAG-M Lösung max. 42 Tage
Erythrozytenkonzentrat für pädiatrische Patienten
Zuschläge pro Erythrozytenkonzentrat
- RH/KEL1-Phänotyp (RH1 (D), RH2 (C), RH3 (E), RH4 (c), RH5 (e) und KEL1 (K)*, gemäss Bestellung
Antigen-Phänotyp
- gemäss Bestellung, pro Antigen
Ergänzend können diverse Zusatzleistungen bezogen werden
- Splitten in 2-fach oder 4-fach Beutel
- Bestrahlen von Erythrozytenkonzentrat
- Beschaffung von Erythrozytenkonzentraten der selteten Blutgruppen mit ausserordentlichem Aufwand
Blutprodukte zur Transfusion
Die Blutausgabe ist 24/7 an 365 Tagen im Jahr per Telefon und per E-Mail erreichbar.
Plasma
Wir stellen Plasma sowohl aus Vollblut als auch aus Plasmapherese her. Alle vom ZHBSD zur Transfusion angebotenen Plasmen sind leukozytendepletiert, gemäss Vorgaben B-CH auf Infektmarker getestet. Das Plasma wird in unserem Herstellungsprozess von Leukozyten und Restzellen getrennt und anschliessend einem Pathogeninaktivierungsverfahren mittels INTERCEPT unterzogen. Dieses Inaktivierungs-Verfahren ist seit 2011 in unserem Herstellprozess etabliert, hat sich bestens bewährt und ist ein gutes Beispiel für unser umfassendes Sicherheitskonzept.
Schliesslich wird das Plasma in einem Schockgefrierverfahren auf -30° C schockgefroren, wodurch die im Plasma vorhandenen Gerinnungsfaktoren und Proteine erhalten bleiben und für maximal 2 Jahre lagerbar gemacht werden.
Spezifikationen Plasma
- Volumen: 200 ml ± 20 ml
- Restleukozyten: ≤1x 10e6/E
- Lagertemperatur: -25° C oder kälter
- Haltbarkeit: max. 2 Jahre
Blutprodukte zur Transfusion
Die Blutausgabe ist 24 Stunden per Telefon und per E-Mail erreichbar.
Thrombozytenkonzentrate
Auch Thrombozytenkonzentrate (TK; ≥2.4 x 10e11/E) werden bei uns sowohl aus Vollblut (gepoolten Buffy-Coats) als auch aus Thrombozytapherese, bei welchem dem Spender lediglich die Thrombozyten entnommen werden, hergestellt. Durch die Pathogeninaktivierung wird ein grosses Spektrum von Viren, Bakterien und Parasiten sowie Spender-Leukozyten unschädlich gemacht. Alle von der Blutspende Zürich zur Transfusion angebotenen TKs sind leukozytendepletiert (<1 x 10e6/E), gemäss Vorgaben B-CH auf Infektmarker getestet und zusätzlich mittels INTERCEPT pathogeninaktiviert. Dieses Inaktivierungs-Verfahren ist seit 2011 in unserem Herstellprozess etabliert, hat sich bestens bewährt und ist ein gutes Beispiel für unser umfassendes Sicherheitskonzept.
Zusätzlich optional
- Gesplittet in 2, Preis je Split (bei auf Kundenwunsch gesplittete TK besteht Abnahmeverpflichtung für beide Splits)
- HLA typisiert, je nach Aufwand (Stufe I, II, III)
- HPA typisiert
Spezifikation Thrombozytenkonzentrat
- Volumen: 175–400 ml
- Thrombozytengehalt: ≥2.4 x 10e11/E
- Restleukozyten: < 1X10e6/E
- Lagertemperatur: 20° bis 24° C unter stetiger Bewegung
- Haltbarkeit: 7 Tage
Blutprodukte zur Transfusion
Die Blutausgabe ist 24/7 an 365 Tagen im Jahr per Telefon und per E-Mail erreichbar.
Mit einem Klick

Geschäftsbericht
Hier erhalten Sie als Blutspenderin oder Blutspender die wichtigsten Informationen.

Informationsbulletin
Erfahren Sie als Kunde alles über Blutprodukte und Dienstleistungen für Transfusionsmedizin.

Rare Donor File
Das «Rare Donor File» ist eine nationale Datenbank aller regionalen Blutspendedienste.